Als Unternehmer ist die finanzielle Berichterstattung einer der wichtigsten Aspekte für gute Entscheidungen. Finanzreports helfen dir dabei, den finanziellen Zustand deines Business im Auge zu behalten, was entscheidend ist, um informierte Entscheidungen zu treffen. Aber die ideale Berichtsstruktur für dein Unternehmen zu finden, kann eine Herausforderung sein. Hier erklären wir dir alles, was du wissen musst, um das passende finanzielle Reporting-System zu erstellen, damit du informierte Entscheidungen für dein Business treffen kannst.

Einführung: Warum ist finanzielles Reporting wichtig?

Finanzielle Berichterstattung ist der Prozess, bei dem Berichte erstellt werden, die die finanziellen Informationen deines Business darstellen. Diese Berichte liefern wichtige Einblicke in die finanzielle Performance deines Business. Du kannst finanzielle Reports nutzen, um Trends zu erkennen, fundierte Entscheidungen über Investitionen zu treffen und finanzielle Prognosen zu machen.

Finanzielle Berichterstattung ist wichtig, weil sie dir als Unternehmer hilft, deine Finanzen im Griff zu haben und ein klares Bild von der finanziellen Lage deines Business zu bekommen. Es ist wichtig, genaue und rechtzeitige finanzielle Reports zu haben, um zu analysieren, wie das Geld in dein Business fließt und um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Zum Beispiel kannst du finanzielle Reports nutzen, um die Rentabilität deines Business zu bestimmen. Indem du die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung analysierst, kannst du sehen, wie viel Umsatz dein Unternehmen generiert, welche Kosten anfallen und wie hoch der Gewinn ist. Diese Informationen können dir helfen, Entscheidungen darüber zu treffen, wie du deine Ressourcen einsetzt, zum Beispiel ob du in neue Ausrüstung investieren oder mehr Mitarbeiter einstellen solltest.

Finanzielle Reports helfen dir auch dabei, Bereiche in deinem Business zu identifizieren, die Verbesserungen benötigen. Wenn zum Beispiel deine Bilanz zeigt, dass du hohe Schulden hast, musst du vielleicht deine Ausgabegewohnheiten überdenken, um deine Schulden zu reduzieren. Ebenso kann ein Cashflow-Statement anzeigen, dass dein Business regelmäßig wenig Bargeld zur Verfügung hat, also musst du Wege finden, um deine Einnahmen zu steigern oder deine Ausgaben zu senken, um die finanzielle Lage deines Unternehmens zu verbessern.

Ein weiterer Vorteil der finanziellen Berichterstattung ist, dass sie dir dabei hilft, gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Zum Beispiel müssen börsennotierte Unternehmen regelmäßig finanzielle Reports bei der Securities and Exchange Commission (SEC) einreichen. Diese Reports müssen genau und rechtzeitig sein, um Strafen zu vermeiden und das Vertrauen der Investoren zu erhalten.

Unterschied zwischen internem Reporting und externem Reporting

Bevor wir uns in die Auswahl einer idealen Reporting-Struktur stürzen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen internem Reporting und externem Reporting zu verstehen, da sie unterschiedliche Zwecke für dein Business erfüllen.

Beim internen Reporting geht es um interne Entscheidungsfindung. Dabei werden Finanzberichte wie Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Cashflow-Statements genutzt, damit das Management fundierte Entscheidungen treffen kann. Diese Art von Berichterstattung ist für das Management essentiell, um die finanzielle Gesundheit des Unternehmens zu analysieren und strategische Entscheidungen zu treffen, die dem Wachstum des Unternehmens dienen.

Das interne Reporting wird auch genutzt, um die Leistung einzelner Abteilungen und Mitarbeiter zu verfolgen. Indem man die finanziellen Daten analysiert, können Manager Bereiche im Unternehmen identifizieren, die gut laufen, und Bereiche, die Verbesserung benötigen. Das ermöglicht ihnen datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die die Gesamtleistung des Unternehmens verbessern.

Auf der anderen Seite ist das externe Reporting die finanzielle Information, die von Dritten wie Regulierungsbehörden, Banken, Investoren und anderen externen Stakeholdern gefordert wird. Diese Art von Berichterstattung ist für Unternehmen wichtig, die öffentlich gehandelt werden oder externe Finanzierungsquellen suchen.

Das externe Reporting ist typischerweise standardisierter und regulierter als das interne Reporting. Unternehmen müssen spezifische Rechnungslegungsstandards und Vorschriften einhalten, um bei der Erstellung von externen Berichten sicherzustellen, dass die Informationen genau und transparent sind.

Erstellen der geeigneten Berichtsstruktur: ein praktischer Leitfaden

Die wichtigsten Schritte zur Einrichtung einer effektiven finanziellen Berichtsstruktur bestehen darin, sich auf die Analyse der Treiber des Unternehmens zu konzentrieren, einen Kontenplan zu entwickeln, Kostenträger zu bestimmen und diese zu kombinieren, um ein umfassendes Berichtsrahmenwerk zu erstellen.

Analyse der Unternehmensziele und gewünschter Kennzahlen: Zunächst ist es wichtig, die Treiber deines Unternehmens zu analysieren und die Kennzahlen zu identifizieren, die du berichten und anschließend für das Budget verwenden möchtest. Ein Einzelhandelsunternehmen könnte zum Beispiel Kennzahlen wie Umsatzerlöse, Kosten der verkauften Waren, Bruttomarge und Lagerumschlag verfolgen. Indem du die grundlegenden Aspekte deines Geschäfts verstehst, kannst du die finanziellen Daten ermitteln, die am wichtigsten sind.

Praktischer Tipp: Betrachte die Verwendung von Key Performance Indicators (KPIs), die mit deinen Unternehmenszielen übereinstimmen. Wenn beispielsweise die Kundengewinnung wichtig ist, verfolge Kennzahlen wie Kundengewinnungskosten oder Kundenlebensdauerwert.

Entwicklung eines geeigneten Kontenrahmens: Ein Kontenrahmen oder Kontenplan bildet das Fundament deiner finanziellen Berichtsstruktur. Er kategorisiert und organisiert finanzielle Transaktionen in verschiedene Konten, um genaues Tracking und Analysen zu ermöglichen. Bei der Erstellung eines Kontenplans ist es wichtig, dass er den spezifischen Anforderungen und der Natur deines Unternehmens entspricht. Für weitere Informationen kannst du diesen Artikel lesen.

Praktischer Tipp: Berücksichtige das zukünftige Wachstum und die Skalierbarkeit deines Unternehmens. Schaffe Raum für Erweiterungen, indem du breitere Kontenkategorien einbaust, die neue Aktivitäten oder Produkte aufnehmen können.

Bestimmung geeigneter Kostenstellen: Kostenstellen sind organisatorische Einheiten, die Ausgaben verfolgen und Kosten auf bestimmte Abteilungen, Projekte oder Funktionen in deinem Unternehmen verteilen. Die Zuordnung von Kosten zu relevanten Kostenstellen liefert wertvolle Einblicke in das Kostenmanagement und unterstützt Entscheidungsprozesse. Für weitere Informationen kannst du diesen Artikel lesen.

Praktischer Tipp: Stimme die Kostenstellen mit der Struktur und der Hierarchie deines Unternehmens ab. Berücksichtige dabei Abteilungen, Geschäftseinheiten, Projekte oder sogar geografische Standorte, um aussagekräftige Kosteninformationen zu erfassen.

Kombination von Kontenplan und Kostenstellen: Um eine robuste finanzielle Berichtsstruktur zu schaffen, integriere deinen Kontenplan mit den identifizierten Kostenstellen. Diese Kombination ermöglicht eine genaue Kostenzuordnung und erleichtert umfassende Berichterstattung und Analyse. Dadurch kannst du beispielsweise Personalkosten nach Abteilungen aufschlüsseln oder eine „Mini-GuV“ pro Kostenstelle erstellen.

Praktischer Tipp: Achte auf Konsistenz bei den Kontencodes und der Bezeichnung der Kostenstellen in deiner Berichtsstruktur. Klare Benennungsregeln und standardisierte Formate vereinfachen den Berichterstattungsprozess und ermöglichen effektive Vergleiche.

Praxisbeispiel: Ein Unternehmen aus der Gastronomie könnte Umsatzkonten für den Verkauf von Speisen und Getränken mit Kostenstellen für verschiedene Standorte oder Bereiche kombinieren. Diese Integration ermöglicht eine detaillierte Aufschlüsselung von Umsatz und Ausgaben für jeden Standort.

Die Einrichtung einer geeigneten finanziellen Berichtsstruktur ist ein entscheidender Schritt für eine effektive Finanzverwaltung deines Unternehmens. Durch die Nutzung eines passenden Berichtsrahmens kannst du tiefgreifende Erkenntnisse gewinnen und die wichtigsten Finanzberichte erstellen, die auf dein Unternehmen zugeschnitten sind. Indem du die Treiber deines Geschäfts sorgfältig analysierst, einen geeigneten Kontenplan entwickelst, relevante Kostenstellen bestimmst und sie intelligent kombinierst, kannst du eine Berichtsstruktur schaffen, die wertvolle Einblicke liefert und fundierte Entscheidungen unterstützt. Denke daran, deine finanzielle Berichtsstruktur kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen, um sie an die sich ändernden Bedürfnisse und Ziele deines Unternehmens anzupassen.

Budgetierung auf Basis deiner Berichtsstruktur

Neben der Einrichtung einer robusten finanziellen Berichtsstruktur ist es entscheidend, dieses Framework für eine effektive Budgetierung zu nutzen. Sobald du deine Berichtsstruktur mit einem Kontenplan und Kostenstellen entwickelt hast, kannst du dieses Fundament nutzen, um einen umfassenden Budgetplan zu erstellen. Indem du dein Budget mit der Berichtsstruktur abgleichst, ermöglicht dies kontinuierliche Vergleiche zwischen den tatsächlichen Zahlen und dem Budget im Laufe des Jahres, was eine proaktive Finanzverwaltung ermöglicht.

Die Budgetierung auf Basis deiner Berichtsstruktur ermöglicht es dir, finanzielle Ziele festzulegen und Ressourcen entsprechend deiner Geschäftsziele zuzuweisen. Es bietet einen Rahmen, um Umsätze zu prognostizieren, Ausgaben zu planen und potenzielle Verbesserungsbereiche oder Einsparungsmöglichkeiten zu identifizieren. Durch regelmäßige Überwachung und Analyse der tatsächlichen finanziellen Ergebnisse im Vergleich zu den budgetierten Zahlen kannst du rechtzeitig Anpassungen vornehmen, korrigierende Maßnahmen ergreifen und die Leistung optimieren.

Abschließende Gedanken

Die Bestimmung der idealen finanziellen Berichtsstruktur für dein Unternehmen ist ein wesentlicher Schritt, der dir dabei hilft, fundierte Entscheidungen über die finanzielle Gesundheit deines Unternehmens zu treffen. Es handelt sich um einen iterativen Prozess, bei dem du deine Berichtsstruktur kontinuierlich verbessern musst, um den sich ändernden Bedürfnissen deines Unternehmens gerecht zu werden. Indem du diese Tipps nutzt, um eine finanzielle Berichtsstruktur zu erstellen, die für dich funktioniert, kannst du sicherstellen, dass du die notwendigen Erkenntnisse hast, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

In einem kurzen Demotermin mit Pectus Finance beraten wir dich gerne.

Keep up with the latest FP&A trends.
Sign up for our newsletter to get insights about best practices for your finance team and how Pectus can support you.