Als Gründer eines Start-ups oder als Klein- oder Mittelständler ist es unerlässlich, deine Finanzen im Blick zu behalten, um informierte Entscheidungen zu treffen und und im Budget zu bleiben. Die Genauigkeit der Buchhaltung und des Reportings ist von essentieller Bedeutung, und ein gut organisierter Kontenrahmen („Chart of Accounts“) ist der Schlüssel dazu. Doch was genau ist ein Kontenrahmen und wie richtest du ihn ein?
Ein Kontenrahmen ist eine Liste aller Konten in der Buchhaltung, die auf der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz aufgeführt werden. Der Kontorahmen bildet das Rückgrat der Finanzstruktur deines Unternehmens und definiert, wie du auf die Kosten und Umsätze im Unternehmen schaust. Um sicherzustellen, dass deine Finanzberichterstattung genau und aussagekräftig ist, benötigst du den richtigen Kontenrahmen. Je nach Unternehmen und Geschäftsmodell, sind unterschiedliche Sichtweisen auf deine Umsätze und Kosten sinnvoll.
Für weitere Details zur Einrichtung deines Kontenrahmens mit der richtigen Kostenklassifikation haben wir diesen Artikel vorbereitet.
Viele Start-ups warten viel zu lange, um ein individualisierten Kontenrahmen zu erstellen und bleiben stattdessen zu lange beim Standardkontenrahmen, den der Steuerberater bereitstellt (normalerweise der „SKR03“ oder „SKR04„). Diese Standardkontenrahmens führen zu standardisierten BWAs („Betriebswirtschaftliche Auswertung„) die wenige Einblicke ins Unternehmen liefert, da sie eben nicht personalisiert und auf dein Unternehmen angepasst ist. Im Ergebnis lassen Start-ups oft ihre Buchhaltungsdaten oft komplett unberührt und verlassen sich stattdessen auf ihre Bankkonto-Transaktionen. Das hinterlässt jedoch eine Menge ungenutzter Erkenntnisse und kann mit wenig Arbeit sehr schnell geändert werden.
Zusammenfassend ist die Einrichtung eines guten Kontenrahmens entscheidend für kleine und mittelständische Unternehmen, die fundierte finanzielle Entscheidungen treffen möchten. Durch Befolgung dieser Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Kontenrahmen die einzigartigen Aspekte Ihres Unternehmens genau widerspiegelt und sinnvolle Einblicke für Ihre Leser liefert. Verwenden Sie ein Finanzplanungs- und Analysewerkzeug, um den Prozess zu optimieren und noch effizienter zu gestalten.