Wenn es um die Analyse und Vorhersage der finanziellen Leistung geht, verlassen sich Unternehmen in hohem Maße auf die Teams für Finanzplanung und -analyse (FP&A). Bei der überwältigenden Menge an Daten, die heute zur Verfügung steht, können diese Teams jedoch oft nicht mithalten. Hier kommt die künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel. In diesem Artikel wird untersucht, wie KI Finanzteams unterstützen kann und wie sie sich auf FP&A auswirkt.

Die Bedeutung von FP&A wird mit KI nur noch zunehmen

FP&A, oder Finanzplanung und -analyse, ist eine wichtige Funktion, die es Unternehmen ermöglicht, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Finanzdaten zu treffen. Das Hauptziel von FP&A ist es, genaue Finanzprognosen, Budgets und Analysen zu erstellen, damit das Management fundierte Entscheidungen treffen kann, die Wachstum und Rentabilität fördern.

FP&A-Teams spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Sie sind verantwortlich für die Analyse von Jahresabschlüssen, die Erkennung von Trends und die Abgabe von Empfehlungen an das Management zur Verbesserung der finanziellen Leistung. Die Genauigkeit dieser Prognosen kann über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden, weshalb FP&A eine so wichtige Funktion ist. Mit KI werden diese Genauigkeit und die Geschwindigkeit der Prognosen zunehmen.

Angesichts der heute verfügbaren Datenmengen ist es für FP&A-Teams wichtiger denn je, über die richtigen Tools und Technologien zu verfügen, um all diese Daten sinnvoll nutzen zu können. Eine kürzlich durchgeführte Gartner-Umfrage ergab, dass CFOs und Finanzteams sehr bereit sind, ihre Ausgaben für solche Tools in den nächsten Jahren zu erhöhen.

FP&A-Teams stehen mehr Daten zur Verfügung als je zuvor

Das Aufkommen von Big Data hat zu einer explosionsartigen Zunahme der Daten geführt, die den FP&A-Teams zur Verfügung stehen. Diese Daten stammen aus verschiedenen Quellen, darunter Transaktionsdaten, Preisdaten, Marketing, CRMs, soziale Medien und Kundenfeedback. Diese Daten sind zwar wertvoll, können aber auch überwältigend sein. Hier kommt KI ins Spiel.

Mit KI können FP&A-Teams riesige Datenmengen schnell durchforsten, um Trends und Muster zu erkennen, die für einen Menschen unmöglich zu erkennen wären. Dies führt zu genaueren Prognosen und besser informierten Entscheidungen. Darüber hinaus kann KI FP&A-Teams auch dabei helfen, potenzielle Risiken und Chancen zu erkennen, die andernfalls vielleicht unbemerkt geblieben wären. So können KI-Algorithmen beispielsweise Kundenfeedback analysieren, um potenzielle Probleme mit einem Produkt oder einer Dienstleistung zu erkennen, so dass das FP&A-Team diese Probleme proaktiv angehen kann, bevor sie zu großen Problemen werden. Ein weiterer Vorteil von KI ist, dass sie FP&A-Teams dabei helfen kann, viele ihrer Routineaufgaben zu automatisieren, z. B. die Dateneingabe und die Erstellung von Berichten. Dadurch gewinnt das Team Zeit, um sich auf strategischere Aktivitäten zu konzentrieren, wie die Analyse von Daten und die Abgabe von Empfehlungen an die Geschäftsleitung.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass KI kein Allheilmittel ist. Zwar kann sie FP&A-Teams helfen, effizienter und effektiver zu arbeiten, aber sie ist kein Ersatz für menschliches Fachwissen. FP&A-Teams benötigen nach wie vor ein tiefes Verständnis ihres Unternehmens und ihrer Branche, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Dennoch werden viele der technischen Fähigkeiten in der Analyse und Modellierung, die typischerweise die Schlüsseleigenschaften eines guten FP&A-Analysten waren, bald vollständig durch KI ersetzt werden.

Generative KI macht die Arbeit mit Daten leicht

KI kann Finanzteams dabei helfen, die Daten auf eine Art und Weise zu nutzen, die menschliche Analysten als zeitaufwändig empfinden. Hier kommt insbesondere der generativen KI eine wichtige Rolle zu. Generative KI ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz, der Algorithmen des maschinellen Lernens verwendet, um neue Daten zu generieren, die den Trainingsdaten ähnlich sind. Mit dieser Technologie können Aufgaben wie Datenbereinigung, Berichterstellung und sogar die Erstellung genauer Prognosen automatisiert werden. Mit generativer KI können FP&A-Experten zukünftige Trends leicht vorhersagen und fundierte Entscheidungen treffen, um das Unternehmenswachstum voranzutreiben.

Einer der größten Vorteile der generativen KI ist, dass sie große Datenmengen mühelos verarbeiten kann und daraus schnell Erkenntnisse oder sogar ganze Berichte generiert. Sie kann große Datenmengen schnell analysieren und verarbeiten und Erkenntnisse liefern, für die Menschen mehrere Stunden oder sogar Tage benötigen würden.

Generative KI kann Finanzteams auch dabei helfen, Muster und Trends zu erkennen, die menschlichen Analysten entgehen könnten. Dies liegt daran, dass die Algorithmen Daten aus verschiedenen Quellen analysieren und Zusammenhänge erkennen können, die möglicherweise nicht sofort ersichtlich sind. All dies kann über eine einfache Chat-Schnittstelle erfolgen, so dass diese Datenerkenntnisse nicht nur für gut ausgebildete FP&A-Analysten, sondern auch für das Management und die C-Suite zugänglich sind.

Insgesamt ist die generative KI ein unglaublich leistungsfähiges Werkzeug für Finanzfachleute. Natürlich ist es schwer zu sagen, was genau KI den Finanzteams bis ins kleinste Detail sagen kann, aber vor allem, wenn es darum geht, schnell Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen und Berichte oder Szenarien zu erstellen, kann man mit Fug und Recht behaupten, dass KI eine echte Veränderung darstellen wird.

Kontinuierliche Überwachung von Daten durch KI

Einer der wichtigsten Vorteile der KI ist ihre Fähigkeit, Daten kontinuierlich zu überwachen. So können KI-gestützte Algorithmen beispielsweise Anomalien in Finanzdaten in Echtzeit erkennen und potenzielle Probleme identifizieren, bevor sie sich zu großen Problemen entwickeln. Dieser proaktive Ansatz kann Unternehmen Zeit und Geld sparen und ihnen helfen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

So könnte eine KI beispielsweise Ihre Marketingdaten überwachen und das Finanzteam sofort alarmieren, wenn sich ein ungewöhnlicher Abwärtstrend abzeichnet, der sich später im Trichter auf die Finanzergebnisse auswirkt. Das Gleiche gilt für Entwicklungen in der Vertriebspipeline oder Preisänderungen bei bestimmten Rohstoffen. Die Herausforderung besteht darin, in Echtzeit auf diese Daten zugreifen zu können, was bei einigen Datenquellen bereits heute möglich ist, bei anderen jedoch schwieriger ist.

KI-gestützte Finanzplanung: Eine Revolution im Entstehen?

Den größten Einfluss wird KI wohl auf die Planung haben. Der Einsatz von KI in FP&A bei der Finanzplanung ist nicht nur eine inkrementelle Verbesserung – er stellt eine grundlegende Veränderung der Art und Weise dar, wie Unternehmen an die Finanzplanung herangehen. Mit KI können Unternehmen genauere und fundiertere Entscheidungen auf der Grundlage datengestützter Erkenntnisse treffen. Dies kann zu Wettbewerbsvorteilen und Gewinnsteigerungen führen.

Herkömmliche Finanzplanungsmethoden beruhen häufig auf manueller Dateneingabe und -analyse, was zeitaufwändig und fehleranfällig sein kann. Mit KI können Unternehmen diese Prozesse automatisieren und große Datenmengen in Echtzeit analysieren, was eine schnellere Entscheidungsfindung ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil der KI-gestützten Finanzplanung ist die Fähigkeit, Muster und Trends in Daten zu erkennen, die für menschliche Analysten nicht sofort ersichtlich sind. KI-Algorithmen können Daten aus verschiedenen Quellen analysieren und Korrelationen und Muster erkennen, die für das menschliche Auge möglicherweise nicht sichtbar sind. Anstelle einer mühsamen Bottom-up-Planung, bei der Analysten und Manager manuell die wichtigsten Faktoren und Abhängigkeiten ermitteln, wird dies automatisch und vollständig datengesteuert von der KI übernommen. Dies kann zu genaueren Prognosen und besseren Entscheidungen führen.

KI-gesteuerte Finanzplanung hat auch das Potenzial, das Risikomanagement zu verbessern. Durch die Analyse historischer Daten und die Identifizierung potenzieller Risiken können Unternehmen proaktiv Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken abzumildern, bevor sie zu einem Problem werden. Dies kann dazu beitragen, finanzielle Verluste zu vermeiden und das Unternehmen vor Imageschäden zu schützen.

Schließlich kann die KI-gesteuerte Finanzplanung Unternehmen helfen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Durch die Analyse von Markttrends und Verbraucherverhalten können Unternehmen Chancen für Wachstum und Innovation erkennen. Dies kann zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie zu effektiveren Marketingstrategien führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KI-gestützte Finanzplanung einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise darstellt, wie Unternehmen an die Finanzplanung herangehen. Durch die Nutzung der KI können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen, das Risikomanagement verbessern und der Konkurrenz einen Schritt voraus sein. Mit der Weiterentwicklung der KI-Technologie wird es interessant sein zu sehen, wie sie die Finanzwelt weiter verändert.

Saubere Daten und geeignete Tools sind notwendig

Obwohl KI ein enormes Potenzial hat, darf man nicht vergessen, dass sie nur so gut ist wie die Daten, mit denen sie arbeitet. Um das Beste aus KI herauszuholen, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten sauber und gut organisiert sind. Das bedeutet, dass die Daten frei von Fehlern, Inkonsistenzen und Duplikaten sein sollten. Außerdem sollten sie für eine einfache Analyse ordnungsgemäß beschriftet und kategorisiert sein. Saubere Daten sind die Voraussetzung für genaue Vorhersagen und Erkenntnisse.
Saubere Daten sind nicht genug, Unternehmen benötigen auch die entsprechenden Tools und Technologien, um den maximalen Wert aus den Daten zu ziehen. Es gibt viele KI-Tools und -Technologien auf dem Markt, aber nicht alle sind gleich gut. Unternehmen müssen die Tools, die für ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignet sind, sorgfältig bewerten und auswählen. Diese Tools sollten einfach zu bedienen und skalierbar sein und Einblicke in Echtzeit bieten. Pectus Finance ist ein solches Tool, das KI nutzt, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und die Prognosegenauigkeit zu erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von KI in FP&A eine große Chance für Unternehmen darstellt, ihre Finanzplanung zu verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Um diese Vorteile nutzen zu können, müssen Unternehmen jedoch sicherstellen, dass sie über saubere Daten und die richtigen Tools und Technologien verfügen. Außerdem müssen sie bereit sein, in die Schulung ihrer Mitarbeiter zu investieren, damit sie diese Werkzeuge und Technologien effektiv nutzen können. Mit dem richtigen Ansatz kann KI die F&E revolutionieren und Unternehmen helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Keep up with the latest FP&A trends.
Sign up for our newsletter to get insights about best practices for your finance team and how Pectus can support you.